SKICA je Slovenski kulturno-informacijski center na Dunaju. Je prvi slovenski kulturni inštitut v tujini, vzpostavljen po zgledu uveljavljenih mrež večine evropskihe držav. Pri tem pa je Slovenija razvila nov, sodoben model mednarodnega povezovanja, ki ne posnema postkolonialnih praks kulturnega sodelovanja. Inovativnost slovenskega pristopa je omogočila, da je SKICA postala tudi prva slovenska organizacija, ki je polno vključena v mrežo evropskih kulturnih institutov EUNIC. Ta združuje, med drugimi, tudi nemška Goethe-Institut in ifa – Inštitut za zunanje kulturne odnose, španski Instituto Cervantes, britanski British Council.
Po natanko letu dni, odkar je SKICA dunajski javnosti predstavil svojo konceptualno zasnovo in svoj prvi program, zdaj MIZKŠ predlagaukinitev kulturnega inštituta, pa čeprav ima zanj celo zagotovljena programska sredstva za leto 2013. MIZKŠ za svoj predlog ne navaja nobenih razlogov.
V letu dni delovanja je SKICA organiziral 23 dogodkov in vodil tri programe. Tako je na primer samo na literarnem področju SKICA zagotovil vzorčne prevode 8 mladih slovenskih avtorjev v nemščino in poskrbel za njihovo predstavitev v avstrijskih medijih. Vzpostavljeno je tudi spletno mesto, ki postaja referenčen vir informacij o slovenski ustvarjalnosti in s tem odpira vrata v širši nemško govoreči prostor. V okviru dunajskega tedna oblikovanja je potekala prva samostojna razstava oblikovalca Nika Kralja v tujini. Vse leto je SKICA intenzivno in z različnimi pristopi promoviral EPK Maribor2012, ki je beležil največ obiskovalcev ravno iz Avstrije. V tem letu je bila vzpostavljena tudi rezidenca za slovenske umetnike, ki jo razpisuje MIZKŠ.
Temeljna naloga inštituta SKICA je povečati vidnost slovenske ustvarjalnosti in jo povezati z avstrijsko. SKICA organizira dogodke izključno v partnerstvu z avstrijskimi institucijami/združenji z ciljem, da ti projekte vključijo v svoj program, SKICA pa projekt finančno in organizacijsko podpre.
SKICA torej predvsem pomaga odpirati vrata v dunajsko kulturno življenje. Povezuje ustvarjalce in ustanove in jih podpira pri skupnih projektih. Predpogoj, da lahko ustvarjalnost svoje dežele dovolj vidno umestimo v tuje okolje, je poznavanje njegovih posebnosti, kulturne politike in delovanja kulturnih institucij. Le s stalno prisotnostjo na Dunaju je moč razviti dobro omreženost, ki omogoča preboj in mednarodno podporo slovenskim ustvarjalcem.
Ni naključje, da je bil prvi slovenski kulturni ištitut za mednarodno sodelovanje ustanovljen prav na Dunaju. Tu se stekajo kulturni trendi širšega srednjeevropskega prostora, tu se srečujejo ustvarjalci, producenti, kritiki, odločevalci in tu se spletajo številna sodelovanja. Slovenijo vežejo nanj globoke zgodovinske in simbolne vezi. Interes slovenskih ustvarjalcev za Dunaj trajno narašča, skoraj vsak teden se kdo obrne na SKICA po informacijo ali napotek. S svojim programom in zagnanostjo je SKICA po enem letu delovanja v dunajskem kulturnem življenju prepoznaven kot dolgo pogrešani povezovalec obeh kulturnih prostorov.
Skupaj z rezidenčnim programom za slovenske umetnike, SKICA racionalizira in maksimizira investicijo države v razvoj in mobilnost slovenske kulture, ki lahko dolgoročno preživi le na mednarodnem prizorišču. In prav v tem je inovativnost slovenskega modela bodoče mreže kulturnih inštitutov.
DAS ERSTE SLOWENISCHE KULTURINSTITUT IM AUSLAND EINSTELLEN?
SKICA ist das Slowenische Kulturinformationszentrum in Wien. Es ist das erste slowenische Kulturinstitut im Ausland, gegründet nach dem Vorbild etablierter Netzwerke der meisten europäischen Länder. Dabei entwickelte Slowenien ein neues, modernes Modell internationaler Beziehungen, das die postkoloniale Praxis der kulturellen Zusammenarbeit nicht imitiert. Die Innovativität des slowenischen Ansatzes hat es ermöglicht, dass SKICA auch die erste slowenische Organisation wurde, die vollständig in das Netzwerk der europäischen Kulturinstitute EUNIC eingebunden ist, das unter anderem auch die deutschen Organisationen Goethe Institut und ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), das spanische Instituto Cervantes und das British Council vereint.
Exakt ein Jahr nachdem SKICA der Wiener Öffentlichkeit sein Konzept und sein erstes Programm vorstellte, beantragt das Ministerium die Schließung des Kulturinstituts, obwohl Programmmittel für das Jahr 2013 bereitstehen. Das Ministerium gibt für seinen Antrag keine Gründe an.
Binnen einem Jahr organisierte SKICA 23 Ereignisse und leitete drei Programme, zum Beispiel gewährleistete das Institut im Literaturbereich exemplarische Übersetzungen von acht jungen slowenischen AutorInnen ins Deutsche und sorgte für deren österreichischen Medienauftritt. Es gibt auch eine Homepage, die zu einer Referenzquelle für Informationen über das slowenische Schaffen wurde und somit die Tür zu einem breiteren deutschsprachigen Raum öffnet. Im Zuge der Wiener Designwoche fand die erste selbstständige Ausstellung des Designers Niko Kralj im Ausland statt. Das ganze Jahr über promovierte SKICA intensiv und mit verschiedenen Zugängen die Kulturhauptstadt Maribor, die den Großteil der Besucher gerade aus Österreich verzeichnen konnte. Auch das vom Ministerium ausgeschriebene Artist-in-Residence-Programm für slowenische Künstler wurde gegründet.
Die Hauptaufgabe des Instituts SKICA ist es, die slowenische Kreativität sichtbarer zu machen und sie mit der österreichischen zu verbinden. SKICA organisiert Veranstaltungen ausschließlich in Partnerschaft mit österreichischen Institutionen/Verbänden, damit diese Projekte in ihr Programm einbinden, im Gegenzug unterstützt SKICA das Projekt sowohl finanziell als auch organisatorisch.
SKICA ist also maßgeblich daran beteiligt, Türen zum Wiener Kulturleben zu öffnen. Es verbindet Kulturschaffende und Institutionen und unterstützt diese bei Gemeinschaftsprojekten. Die Voraussetzung zur sichtbaren Eingliederung der Schaffenskraft unserer Landes in ein fremdes Umfeld ist das Kennen seiner Besonderheiten, der Kulturpolitik und der Arbeit der Kulturinstitutionen. Nur durch ständige Präsenz in Wien kann ein gutes Netzwerk geschaffen werden, die slowenischen Kulturschaffenden zu Durchbruch und internationaler Unterstützung verhilft.
Es ist kein Zufall, dass das erste slowenische Kulturinstitut für internationale Zusammenarbeit ausgerechnet in Wien gegründet wurde. Hier laufen die Kulturtrends des breiteren mitteleuropäischen Raumes zusammen, hier treffen sich Kreative, Produzenten, Kritiker, Entscheidungsträger, und hier entstehen zahlreiche Kooperationen. Slowenien ist mit dieser Stadt historisch und symbolisch tief verbunden. Das Interesse slowenischer Kulturschaffender an Wien wächst stetig, fast jede Woche wendet sich jemand für Informationen oder Tipps an SKICA. Mit seinem Programm und seiner Begeisterung wurde SKICA nach einem Jahr im Wiener Kulturleben zu einem lange gesuchten Bindeglied zwischen den beiden Kulturräumen.
Gemeinsam mit dem Artist-in-Residence-Programm rationalisiert und maximiert SKICA die Investition des Staates in die Entwicklung und Mobilität der slowenischen Kultur, die langfristig nur auf einem internationalem Schauplatz überleben kann. Und gerade darin liegt die Innovativität des slowenisches Modells eines zukünftigen Kulturinstitutsnetzwerks.
POVEZAVE
- http://www.skica.at
- http://www.culture.si/en/Slovenian_Culture_and_Information_Centre,_Vienna_%28SKICA%29
- http://www.artservis.org/mobilnost/?id=61
- http://www.mizks.gov.si/si/medijsko_sredisce/novica/article/55/7899/a9065f89b4f1abd2f7d68dc713842f27/
- http://www.times.si/kultura/erjavec-presenecen-nad-enostransko-odlocitvijo-turka-glede-ukinitve-dunajske-skice–6352dc559c-9f8c0e5dac.html
- http://www.delo.si/novice/politika/kulturni-center-skica-ukinjajo-enostransko.html#